Willkommen bei den
Freien Wählern Langgöns

Freie Wähler, für die Zukunft unserer Gemeinde.

Liebe Bürgerinnen und Bürger.

Die letzten Jahre stehen für viele Veränderungen. Die Politik ist eine davon, kommunal wie bundesweit.

Nicht nur für uns, sondern auch für viele unserer Mitbürger war es ein bewegendes Jahr.  Neue Wegbegleiter kamen hinzu, alte Wegbegleiter sind gegangen. Manche Türen haben sich geschlossen, neue haben sich geöffnet.

Uns stehen in Langgöns extreme Herausforderungen bevor, die wir mit Ihnen allen gemeinsam, in Ihrem Sinne, lösen wollen und werden. Manch einer scheut sich vor Neuerungen. Dabei sind Veränderungen und Herausforderungen oftmals versteckte Chancen.

Ihre Freie Wähler Gemeinschaft Langgöns    

Letzte Neuigkeiten

Veröffentlicht Freitag, 21.05.2021 - 23:00

Martin Hanika (Mitte) vereidigte die neuen ehrenamtlichen Beigeordneten der Gemeinde Langgöns (v. l.): Thomas Schmidt, Eheline Steffens, Astrid Müller und Jürgen Weninger. Foto: Rieger

Im Steinbruch Niederkleen wird ein Recyclingzentrum errichtet

Das Gemeindeparlament Langgöns erteilt der geplanten Nutzung des Steinbruchs Niederkleen - Errichtung eines Recyclingzentrums für mineralische Sekundärbaustoffe - grünes Licht.

LANGGÖNS - 
In der Sitzung des Langgönser Gemeindeparlaments wurden am Donnerstagabend die ehrenamtlichen Gemeindevorstandsmitglieder in geheimer Wahl gewählt. Die Anzahl war von zehn auf acht Personen reduziert worden. Von den 37 gültigen Stimmen fielen 21 auf den gemeinsamen Listenvorschlag der Koalition aus CDU und Grünen, zehn Parlamentarier votierten für die Liste der SPD, sechs für die der FW. Hans Noormann (Grüne) wurde als Erster Beigeordneter wiedergewählt, auch Hans-Ottmar Müller und Frank Menges (beide CDU) wurden im Amt bestätigt. Jürgen Weninger (CDU) wurde neu in das Gremium gewählt. Seitens der SPD wurde Axel Kroll wiedergewählt, Thomas Schmidt ist als neuer Sozialdemokrat dabei. Ebenso erstmalig im Gemeindevorstand sind Eheline Steffens (Grüne) und Astrid Müller (FWG). Parlamentspräsident Martin Hanika (CDU) führte sie offiziell ein und verpflichtete sie per Handschlag - dies war trotz Corona notwendig, weil per Gesetz vorgeschrieben. "Eine leicht absurde Situation, dass man zur Amtseinführung den Handschlag geben muss, als ob es keine Pandemie gäbe", kommentierte das Hanika. Es kam verstärkt Desinfektionsmittel zum Einsatz. Bürgermeister Marius Reusch (CDU) gratulierte und händigte die Ernennungsurkunden aus, Hanika vereidigte die neu gewählten Kommunalpolitiker. Anschließend begrüßte er als Nachrücker Dominik Debus (SPD), Dr. Tanja Osthushenrich (FWG), Renate Gath und Annette Mulitze (beide Grüne). "Ich hoffe sehr, dass wir bald eine Möglichkeit finden, die ausgeschiedenen Mitglieder ordentlich in einem entsprechenden Rahmen zu würdigen", betonte er.

Einstimmig wurde Dominik Debus als Mitglied der Betriebskommission gewählt, Tanja Osthushenrich wurde ebenfalls einstimmig als Mitglied der Waldwirtschaftskommission gewählt.

Einstimmig beschloss das Parlament, den Gemeindevorstand mit den Nutzungs- und Ankaufsverhandlungen für das Paul-Schneider-Freizeitheim zu beauftragen. Hier soll eine Naturkita als Teilnutzung eingerichtet werden. Ein sechsköpfiger Arbeitskreis wurde gebildet, ihm gehören Petra Führer, Tim Schröder (beide CDU), Gerald R. Dörr, Prof. Dr. Axel Wehrend (beide SPD), Thorsten Fuchs (FWG) und Isabell Dern (Grüne) an.


Bei jeweils vier Gegenstimmen - zwei aus den Reihen der Grünen, eine von der SPD und eine von der CDU - und einer Enthaltung (Grüne) stimmte das Parlament in allen Unterpunkten der angepassten Bauleitplanung und der Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich des Steinbruchs Niederkleen zu. Damit ebnet das Gremium den Weg für die geplante zukünftige Nutzung: Der Pächter möchte auf einem Teil des Geländes ein "zeitlich befristetes Recyclingzentrums für mineralische Sekundärbaustoffe" errichten.