Freie Wähler, für die Zukunft unserer Gemeinde.
Astrid Müller
Jahrgang 1959, 2 erw. Kinder, 3 Enkel,
Verwaltungsangestellte
Gemeindevertretung:
„Lang-Göns für die Zukunft gut aufstellen ökologisch, lebenswert
und innovativ. Barrierefreiheit“
Ortsbeirat Lang-Göns:
„Ich setze mich ein für eine Verbesserung der Verkehrssituation
in den Haupt-Durchgangsstraßen, für sichere Schul- und innerörtliche
Fahrradwege. Wir brauchen ein Verkehrskonzept und Sanierung der
Durchgangsstraßen, um den Anwohnern trotz zunehmendem Verkehr Wohnqualität zu
schaffen. Für zukünftige Generationen keine weitere Versiegelung von wertvollem
Ackerland.“
Inge Michel
Jahrgang 1953, verh., 3 erw. Kinder, 3 Enkel,
Hauswirtschaftsmeisterin in Rente
Ortsbeirat Oberkleen:
„Corona hat gezeigt wie vorteilhaft es ist, digital gut angebunden zu sein und
im Grünen zu leben. Ich möchte mich auch weiterhin im Ortsbeirat dafür
einsetzen, dass Oberkleen lebenswert und attraktiv für junge Familien bleibt.“
Dr. agr. Tanja Osthushenrich
Jahrgang 1988, verheiratet
Gemeindevertretung:
„Eine starke Gemeinde für alle Generationen: Generationenübergreifende Projekte
fördern und das Budget zukunftsorientiert einsetzten."
Ortsbeirat Lang-Göns:
„Die alte Feuerwehr und den Festplatz umgestalten: Neue kulturelle
Begegnungsstädten für Lang-Göns“
Dipl.-Kfm. (FH) Markus Beppler
Jahrgang 1976, verheiratet, 2 Kinder
Gemeindevertretung:
„Verantwortungsbewussterer Umgang mit unseren Steuergeldern, Digitalisierung
von Kita und Verwaltung, gleiche Möglichkeiten für alle Kinder, Sicherheit auf
Schulwegen und solidarische Verteilung von Straßenbeiträgen liegen mir am
Herzen.“
Ortsbeirat Niederkleen:
„Baulücken schließen um jungen Familien Perspektiven zu ermöglichen, kein
zusätzlicher Verbrauch von gutem Ackerland und Etablierung einer Nahversorgung
auch für Niederkleen.“
Otfried Beppler
Jahrgang 1955, verheiratet, 3 erw. Kinder, 5 Enkel
Soz.-Vers.-Fachangestellter in Rente
Ortsbeirat Oberkleen:
„Die Gestaltung von einem seniorengerechten Langgöns mit altersgerechten Fahr-,
Sport- und Verkehrsmöglichkeiten."
Torsten Fuchs
Jahrgang 1968, verheiratet, 2 erwachsene Kinder
Fachkraft
für Arbeitssicherheit
Gemeindevertretung:
„Projekte anpacken und umsetzen - die Gemeinde mit ihren Ortsteilen noch
Lebenswerter machen.“
Ortsbeirat Dornholzhausen:
„Geplante Aktionen: Rundwanderweg um Dornholzhausen, Dorfbrunnen mit
Sitzgelegenheit und weihnachtliche Beleuchtung rund um die Kirche."
Sebastian Fuchs
Jahrgang 1984, 37 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder.
Feuerwehrbeamter
Gemeindevertretung:
„Für
mich steht die Entwicklung von öffentlichen Plätzen für alle Altersklassen im
Vordergrund"
Ortsbeirat Lang-Göns:
„Ich möchte mich für attraktive Freizeitmöglichkeiten
für Jung und Alt einsetzen.“
Yannick Bömeke
Jahrgang
1991, ledig
Fachinformatiker für Systemintegration
Ehrenamtliches Engagement:
Seit über 20 Jahren aktives Mitglied bei der DPSG Langgöns
(Pfadfinder)
Gemeindevertretung:
„Mir ist es wichtig, die Gemeinde Langgöns für alle Generationen
gleichermaßen lebenswert zu gestalten und Freizeitangebote für Jung und Alt zu
schaffen."
Ortsbeirat Lang-Göns:
„Ich setze mich im Kernort Lang-Göns für einen neuen
Käfig-Multifunktionssportplatz ein.
Gerade der jüngeren Generation soll es ermöglicht werden, auch
außerhalb von Vereinsaktivitäten sportlichen Freizeitbeschäftigung nachgehen zu
können."
Richard Seitz
Jahrgang 1977, 43 Jahre
alt, ledig
Bereichsleiter
Einsatzdienste bei der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Ehrenamtliches
Engagement:
Seit mehr 8
Jahren aktiv in der FWG Lang-Göns
seit mehr
als 25 Jahren aktives Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr. Über 25
Jahre aktives Mitglied bei den Pfadfindern (DPSG) Langgöns.
Gemeindevertretung:
„Ich möchte die Gemeinde
Langgöns für die Zukunft gut aufstellen, damit sie für die nachfolgenden
Generationen lebenswert bleibt.“
Ortsbeirat Lang-Göns:
„Lang-Göns mit Augenmaß und
dem nötigen Sachverstand weiterentwickeln und für die zukünftigen
Herausforderungen wappnen, damit der Ort auch in Zukunft für Jung und Alt, aber
auch Unternehmen ein attraktiver Standort/Heimat bleibt“
Christoph Meywald
Jahrgang 1977, verheiratet, 1 Kind
Dipl. Betriebswirt
Gemeindevertretung:
„Ich setze mich für eine innovative Entwicklung der Gemeinde und für eine
gerechte und solidarische Verteilung der Straßenbeiträge ein"
Ortsbeirat Niederkleen:
„Schaffung neuer Bauplätze gerade für einheimische junge Familien.
Niederkleen benötigt zudem ein neues Verkehrskonzept, um den alten Dorfkern zu
entlasten"
Klaus Kutt
Jahrgang
1940, verheiratet, Rektor in Rente
Ortsbeirat Espa:
„Das familiäre Espa gibt es schon lange nicht mehr. Mein Wunsch wäre, dass alle
Leute viel enger und offener zueinander fänden. Wir brauchen einander und
müssen wieder lernen, das zu spüren.“
Jörg Schmidt
Jahrgang 1971, ledig, Luftsicherheitsassistent
Gemeindevertretung:
„Miteinander bei Naturschutz und Naherholung, Stärkung der Angebote für
Senioren in allen Ortsteilen, Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls in der
Gemeinde, Gute Infrastruktur, Gute Lösung bei der Nutzung der Bankfiliale
Cleeberg"
Ortsbeirat Cleeberg:
„Gute Infrastruktur, gute Lösung bei der Nutzung der Bankfiliale
Cleeberg"
Hartmut Schunkert
Jahrgang 1957, verheiratet, 2 erw. Kinder, 2 Enkel, Diplombauingenieur
Gemeindevertretung:
„Politik lebt von Einsicht und
Weitblick. Breite Informationen und Kenntnisse sind die Basis.
Gewissensentscheidungen sollten der Maßstab bleiben.“
Jens Wambsganß
Jahrgang 1981, verheiratet, 2 Kinder, Informatiker
Ortsbeirat Niederkleen:
„Niederkleen sollte nicht nur ein Raum zum Wohnen, sondern ein Raum zum Leben
und ein Ort der Begegnung sein. Hierfür benötigt man u.a. eine Nahversorgung im
Ort, mehr Möglichkeiten andere Einwohner anzutreffen, aber auch die Stärkung
der Vereine und generell die Erweiterung der Freizeitmöglichkeiten für Jung und
Alt.“
Wofgang Pabst
Jahrgang 1954, Baunternehmer
Ortsbeirat Espa:
“Seit meiner Jugend kenne ich mein Dorf und Wald
und Flur. Da weiß ich, worum man sich kümmern muss. Ich sorge mich um
Strukturen, die nicht verkommen dürfen.
Neue Pläne müssen immer einen Grund haben und der Gemeinschaft dienen.“
Sebastian Kaiser
Jahrgang 1980, verheiratet, 2 Kinder,
Technischer Betriebswirt
Ortsbeirat Oberkleen:
„Der Schulweg in Oberkleen führt für viele Schüler über die Hauptstraße. Das
ist besonders im Winter eine nicht ungefährliche Situation. In meinen Augen
stehen hier besonders die Überquerungen Haptstr./ Niederkleener Str. und
Hauptstr./ Brühlgasse im Fokus. Der aktuelle Ortsbeirat ist an diesem Thema
seit Jahren dran, leider konnte hier bisher keine Verbesserung erreicht werden.
Ich möchte mich hier mit einbringen und das Thema weiter voranbringen.“
Erhard Mank
Jahgang 1955, Unternehmnsberater in
Rente
Ortsbeirat Espa:
„Espa
und das Wohl meiner Mitbewohner*innen liegen mir sehr am Herzen. Daher trete
ich für eine bessere Wahrnehmung ihrer Interessen in Langgöns ein. Als Rentner
habe ich dazu auch mehr Zeit.“
Markus Rudrich
Jahgang 1974, ledig, Maurermeister
Ortsbeirat Niederkleen:
„Es sollen
Möglichkeiten gesucht werden, um Niederkleen mit seinen neuralgischen Punkten
vor Hochwasser zu schützen, wie z.B. Einsetzen weiterer Hochwasserschutzwände.
Wichtig ist auch die Sanierung und Renovierung des Alten Hauses.“
Diese Webseite verwendet cookies, um die bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Datenschutzerklärung